Schlagwort-Archive: Ägypten

Friedrich Merz und die Topfpflanze von Ägypten

Eine außenpolitische Liebesgeschichte

Scharm el-Scheich – Es war der Moment, in dem deutsche Außenpolitik endlich wieder Wurzeln schlug.
Während sich in Ägypten die Staatschefs der Welt zur Friedenskonferenz drängten, stand Friedrich Merz, Bundeskanzler, Hoffnungsträger und erklärter Freund klarer Worte, neben einer Topfpflanze. Und blieb dort. Lange. Sehr lange.

Augenzeugen berichten, er habe der Pflanze „mit staatsmännischer Miene“ zugenickt – als wolle er sagen: „Ich sehe dich, du siehst mich – wir verstehen uns.“

Symbolbild oder Selbstbild?

Manche sagen, die Topfpflanze sei versehentlich dort platziert worden, um die Bühne zu dekorieren. Andere behaupten, sie sei der einzige Gesprächspartner gewesen, der Merz zugehört hat.
„Es war die stillste bilaterale Begegnung des Tages“, schwärmte ein Diplomat, der ungenannt bleiben wollte. „Und im Gegensatz zu den USA hat die Pflanze wenigstens nicht widersprochen.“

Merz: „Ich habe ein starkes Gespräch geführt“

Auf Nachfrage erklärte Merz später, das Treffen sei „inhaltlich sehr ergiebig“ gewesen.
„Wir haben über Wachstum gesprochen – über grünes Wachstum!“, betonte er und lächelte, während er unbewusst den Blumentopf tätschelte.

Kritiker werfen ihm jedoch vor, das Gespräch mit der Flora sei sinnbildlich für den Zustand deutscher Außenpolitik gewesen: „fest verwurzelt, aber ohne jede Bewegung“.

Die Pflanze selbst schweigt

Die Topfpflanze, eine leicht beleidigte Yucca-Palme, äußerte sich nicht zu den Vorfällen. In diplomatischen Kreisen heißt es, sie fühle sich „missbraucht für symbolische Gesten“ und wolle künftig nur noch mit Olaf Scholz sprechen, „weil der auch nichts sagt, aber wenigstens leiser“.

Fazit

In einem Meer aus politischen Worthülsen und globalen Spannungen hat Friedrich Merz es geschafft, das Unmögliche zu tun: Aufmerksamkeit zu erzeugen – ohne auch nur ein Wort zu sagen.
Und so bleibt uns dieses Bild: Merz und die Topfpflanze.
Zwei stille Zeugen einer deutschen Außenpolitik, die manchmal selbst nicht weiß, ob sie gerade gedeiht oder schon verwelkt.