Archiv der Kategorie: News

Neues vom besten Bundeskanzler, den wir jemals hatten und haben werden. Gewählt mit absoluter Mehrheit, ganz ohne zu tricksen oder die Wähler zu veräppeln. Das moralische Nordlicht des Abendlands,
Ein Mann, so integer, er gibt dem Gewissen Schulunterricht. Hier finden sie alle Neuigkeiten und alles Wichtige: Regelmäßig reinschauen lohnt sich. ;-)

Der Mann, der ein Abkommen erfand

Friedrich Merz verkündet sensationellen EU-Deal – alle anderen suchen ihn noch

Brüssel – Beim jüngsten EU-Gipfel gelang Friedrich Merz, was bisher nur Einhörnern und Fata Morganas vorbehalten war: Er schloss ein Abkommen, das gar nicht existiert. Mit ernster Miene verkündete der Kanzler, die EU habe sich auf das Mercosur-Handelsabkommen geeinigt. Jubel bei… ja, eigentlich nur ihm.

„Alle 27 Mitgliedsstaaten haben zugestimmt“, sagte Merz und nickte bedeutungsvoll, als hätte er gerade den Weltfrieden, die Energiewende und den letzten Parkplatz in Brüssel gefunden. Kurz darauf runzelte Emmanuel Macron die Stirn so tief, dass man darin problemlos den Text des echten Entwurfs hätte verstecken können.

„Ein Deal? Welcher Deal?“, fragte Macron verwirrt, während er versuchte, auf seinem iPad nach einer E-Mail zu suchen, die offenbar nur Merz bekommen hatte. Auch Ratspräsident António Costa zuckte mit den Schultern. „Ich dachte, wir hätten über das Mittagessen abgestimmt.“

Ein historischer Moment – in Friedrich Merz’ Kopf

Merz ließ sich nicht beirren. „Das ist ein historischer Durchbruch“, erklärte er und fügte hinzu, dass er auf „große Zustimmung im Raum“ gestoßen sei – möglicherweise meinte er damit die Topfpflanzen im Konferenzsaal.

Insider berichten, dass Merz schon nach der Verkündung eifrig über weitere „historische Einigungen“ nachdachte: Ein Friedensvertrag zwischen Nord- und Südkorea, eine globale Steuerreform und das Ende der Deutschen Bahn-Verspätungen – alles nur eine Pressekonferenz entfernt.

Macron zwischen Fassungslosigkeit und Frotteehandtuch

In Paris war man indes irritiert. Macron soll Medienberichten zufolge laut gelacht und gesagt haben:

„Wenn Merz das Mercosur-Abkommen unterschrieben hat, dann unterschreibe ich morgen die Unabhängigkeit der Bretagne.“

Auch aus Buenos Aires kam Verwirrung. Ein Sprecher der Mercosur-Staaten ließ verlauten: „Wir gratulieren Deutschland zu seinem neuen imaginären Abkommen. Wir sind gespannt, wann wir eingeladen werden.“

Die EU im Nebel der Kommunikation

Die Szene zeigte erneut, wie kompliziert die europäische Diplomatie ist: 27 Staatschefs in einem Raum – und am Ende hat jeder etwas anderes verstanden. Während Merz schon von „Marktöffnung“ träumte, verstand Italien offenbar „Markteröffnung“ und bereitete Aperol vor.

Die EU-Kommission versuchte später zu beschwichtigen: „Es gibt Fortschritte, aber keine Einigung.“ Das ist Diplomatensprache für: Jemand hat wieder zu früh den Mund aufgemacht.

Merz bleibt optimistisch

Trotz aller Dementis bleibt Merz gelassen. In Berlin erklärte er:

„Das war ein Missverständnis. Ich meinte nicht beschlossen, ich meinte besprochen. Vielleicht auch erträumt. Jedenfalls ein starkes Signal!“

Seine Sprecherin ergänzte: „Der Kanzler hat ein Faible für proaktive Realitätsgestaltung.“

Fazit: Der Mann mit dem unsichtbaren Vertrag

So endet der Gipfel, wie viele politische Treffen: Mit langen Gesichtern, widersprüchlichen Statements und einem deutschen Kanzler, der sich schon jetzt als Held eines Vertrags feiert, der nur in seiner Fantasie unterschrieben wurde.

Und wer weiß – vielleicht wird die EU eines Tages doch noch dem Merz’schen Beispiel folgen: Einfach beschließen, dass Probleme gelöst sind. Dann wäre endlich alles geregelt – zumindest laut Pressekonferenz.

Friedrich Merz und die Brandmauer

 Ein Mann baut sich ein Denkmal aus Pappe

Es war einmal ein Friedrich Merz, der wollte Deutschland retten. Er wollte die CDU zurückführen zu alter Stärke, zu den guten alten Zeiten, als Konservative noch konservativ waren, und nicht grün lackierte Sozialdemokraten mit Parteibuch. Doch dann kam sie: die Brandmauer.
Ein Wort, so oft wiederholt, dass man glaubt, es sei das letzte Stück Mörtel, das die CDU noch zusammenhält.

Herr Merz stellt sie stolz zur Schau, wie ein Feuerwehrmann, der mit stolzgeschwellter Brust auf ein perfekt gelöscht brennendes Haus blickt – ohne zu merken, dass er gerade das eigene Parteibüro unter Wasser gesetzt hat.

Die Brandmauer hält!

Denn die Brandmauer, liebe Freunde der bürgerlichen Vernunft, ist das neue Glaubensbekenntnis einer Partei, die sich vor lauter Distanzierung nicht mehr traut, irgendwo anzukommen. Während die SPD den Sozialstaat aufbläst, die Grünen Heizungen kontrollieren und die FDP sich in Selbstironie auflöst, steht Friedrich Merz da wie ein preußischer Denkmalswächter vor einer Ruine – und ruft:
„Brandmauer bleibt!“

Das Problem: Die Mauer brennt längst.

Während Merz also tapfer „gegen rechts“ mauert, fliehen ihm die Wähler in Scharen – nach rechts. Dort, wo man noch Klartext spricht, wo man nicht jeden Satz mit drei Distanzierungen und einem moralischen Disclaimer beendet.
Aber nein, Merz bleibt standhaft – konservativ im Stil, liberal in der Angst.
Er kämpft tapfer gegen die Vorstellung, dass man mit der AfD überhaupt über irgendetwas reden könnte – selbst dann nicht, wenn die Alternative heißt: nochmal vier Jahre Koalition mit der SPD.

Und so geschieht das Undenkbare:
Der Mann, der die CDU wieder stark machen wollte, macht sie abhängig von den Grünen und Sozialdemokraten, während er gleichzeitig die AfD stark macht, indem er jeden unzufriedenen Bürger zu ihr hinüberfegt wie Laub über die Brandmauer.

Konservative Wende? Fehlanzeige.

Die Deutschen sehnen sich nach Ordnung, Vernunft, Kontrolle und Sicherheit – kurz: nach konservativer Politik.
Doch statt dieser Wende bekommt man eine CDU, die sich dafür entschuldigt, dass sie konservativ sein könnte.
Man darf sich dort höchstens noch zur Ehe bekennen, wenn sie klimapositiv und gendersensibel geführt wird.

Friedrich Merz hätte die Chance gehabt, ein Bollwerk gegen die rot-grüne Zersetzung zu sein. Stattdessen hat er sich für ein Bollwerk gegen die eigene Wählerbasis entschieden.
Er wollte Kanzler werden – jetzt wirkt er wie der Oberverwalter des politischen Niemandslands, zwischen SPD-Kuschelkurs und Wählerflucht.

Das Fazit: Die Brandmauer schützt niemanden – sie isoliert nur.

Die Brandmauer ist kein Schutzwall der Demokratie – sie ist ein Betonklotz am Bein der CDU.
Ein Symbol dafür, dass man lieber in der Opposition der Moral steht als in der Regierung des Realismus.
Während Merz also weiter fleißig mauert, sieht er nicht, dass er den einzigen Weg zur Macht selbst zubetoniert hat.

Wenn das so weitergeht, wird die CDU bald das einzige Haus in Deutschland sein, das noch steht – aber keiner mehr betritt.
Dann kann Friedrich Merz stolz sagen:
„Seht her, meine Brandmauer hat funktioniert! Alles abgebrannt – außer mir.“

Kanzler der Hybriden

🗞️ „Merz zwischen Drohnenalarm und Stadtbildkosmetik“

Friedrich Merz trat also wieder ans Mikrofon, diesmal als Kanzler, und erklärte der staunenden Öffentlichkeit, dass Deutschland von „hybriden Angriffen“ bedroht sei.
Hybride! Das klingt nach russischem Hacker, chinesischem Satellitenlaser und bayerischem Stromnetz zugleich.
Bloß: Handfeste Beweise? Fehlanzeige.
Vielleicht meint er ja den hybriden Zustand der eigenen Politik – halb Alarmismus, halb Symbolpolitik, und ganz viel Windkanal.

Denn während irgendwo im Kanzleramt über Cyberabwehr gesprochen wird, hat der Bürger draußen ganz andere Sorgen. Der „hybride Angriff“ findet dort statt, wo man abends ungern durch den Bahnhof geht oder wo Sicherheitsgefühl bei 70 Messerangriffen und 2 Gruppenvergewaltigungen täglich längst zu einem nostalgischen Begriff geworden ist.
Aber gut, Drohnen klingen eben heroischer als Alltagskriminalität.

Und dann dieses Wort, das Merz nun schon fast wie ein Markenzeichen pflegt: das Stadtbild.
Er sagt, man sehe da „noch ein Problem“.
Ja, man sieht tatsächlich einiges im Stadtbild – vor allem Ratlosigkeit, Verwaltungschaos und die Spuren einer Migrationspolitik, die seit Jahren mehr Fragen als Antworten produziert.
Doch statt an Ursachen zu rühren, begnügt man sich mit Kosmetik: neue Leitkultur-Debatten, alte Integrationsversprechen und die übliche Empörung über jene, die es wagen, Missstände zu benennen.

Merz’ Haltung dazu ist so standhaft wie ein Fahnenmast im Herbstwind: Er rüttelt kurz, richtet sich wieder auf und hofft, dass niemand merkt, dass er sich nicht vom Fleck bewegt.
„Reguläre Migration wollen wir“, sagt er.
Schön. Nur: Was ist daran neu? Und wer entscheidet eigentlich, was „regulär“ heißt, wenn längst alles irgendwie Ausnahme ist?

Dann kam der Satz, der Geschichte schreiben soll:
„Mit der AfD haben wir keinerlei Übereinstimmung.“
Gar keine?
Vielleicht keine offizielle. Aber inhaltlich? Nun ja – man könnte fast meinen, beide Parteien bestellen ähnliche Felder: nationale Identität, innere Sicherheit, Ordnungspolitik.
Beide reden von Verantwortung, nur dass der eine sie lieber in Arbeitskreise delegiert.

Der eigentliche Witz dieser Pressekonferenz war jedoch der Versuch, sich als Macher zu inszenieren.
Merz redet von Sicherheit, Migration, Bedrohungen – Themen, die klingen sollen, als packe jemand endlich an.
Doch alles, was greifbar bleibt, ist ein rhetorischer Nebel aus Begriffen wie „hybrid“, „regulär“ und „Stadtbild“.
Es ist die Sprache eines Mannes, der Stärke zeigen will, aber nur das Handbuch zum Krisenmanagement gelesen hat.

Man könnte fast meinen, Merz regiere über ein Land im Ausnahmezustand, während die Ausnahme längst Normalität geworden ist.
Er bekämpft Gespenster, ruft nach Ordnung, verteidigt Prinzipien – und verliert sich dabei in den Schleifen seiner eigenen Abgrenzungspolitik.

Vielleicht ist das ja der eigentliche hybride Angriff: einer auf den gesunden Menschenverstand.

Friedrich Merz und die Topfpflanze von Ägypten

Eine außenpolitische Liebesgeschichte

Scharm el-Scheich – Es war der Moment, in dem deutsche Außenpolitik endlich wieder Wurzeln schlug.
Während sich in Ägypten die Staatschefs der Welt zur Friedenskonferenz drängten, stand Friedrich Merz, Bundeskanzler, Hoffnungsträger und erklärter Freund klarer Worte, neben einer Topfpflanze. Und blieb dort. Lange. Sehr lange.

Augenzeugen berichten, er habe der Pflanze „mit staatsmännischer Miene“ zugenickt – als wolle er sagen: „Ich sehe dich, du siehst mich – wir verstehen uns.“

Symbolbild oder Selbstbild?

Manche sagen, die Topfpflanze sei versehentlich dort platziert worden, um die Bühne zu dekorieren. Andere behaupten, sie sei der einzige Gesprächspartner gewesen, der Merz zugehört hat.
„Es war die stillste bilaterale Begegnung des Tages“, schwärmte ein Diplomat, der ungenannt bleiben wollte. „Und im Gegensatz zu den USA hat die Pflanze wenigstens nicht widersprochen.“

Merz: „Ich habe ein starkes Gespräch geführt“

Auf Nachfrage erklärte Merz später, das Treffen sei „inhaltlich sehr ergiebig“ gewesen.
„Wir haben über Wachstum gesprochen – über grünes Wachstum!“, betonte er und lächelte, während er unbewusst den Blumentopf tätschelte.

Kritiker werfen ihm jedoch vor, das Gespräch mit der Flora sei sinnbildlich für den Zustand deutscher Außenpolitik gewesen: „fest verwurzelt, aber ohne jede Bewegung“.

Die Pflanze selbst schweigt

Die Topfpflanze, eine leicht beleidigte Yucca-Palme, äußerte sich nicht zu den Vorfällen. In diplomatischen Kreisen heißt es, sie fühle sich „missbraucht für symbolische Gesten“ und wolle künftig nur noch mit Olaf Scholz sprechen, „weil der auch nichts sagt, aber wenigstens leiser“.

Fazit

In einem Meer aus politischen Worthülsen und globalen Spannungen hat Friedrich Merz es geschafft, das Unmögliche zu tun: Aufmerksamkeit zu erzeugen – ohne auch nur ein Wort zu sagen.
Und so bleibt uns dieses Bild: Merz und die Topfpflanze.
Zwei stille Zeugen einer deutschen Außenpolitik, die manchmal selbst nicht weiß, ob sie gerade gedeiht oder schon verwelkt.

Das Land der „Larmoyanten“

Friedrich Merz, der selbsternannte Oberoptimist im grauen Maßanzug, hat mal wieder zum großen verbalen Schlag ausgeholt. „Hören wir doch mal auf, so larmoyant und wehleidig zu sein“, predigte er kürzlich vor dem Mittelstand in Köln. Larmoyant – ein Wort, das so alt klingt, als hätte es schon Goethe für seine gelangweilten Dinnergäste parat gehabt. Merz allerdings benutzte es nicht in einer französischen Literaturrunde, sondern mitten im Wahlvolk, das sich gerade mit explodierenden Mieten, steigenden Energiepreisen und einer Inflation zum Niederknien herumschlägt.

Der Mann, der „larmoyant“ wie eine französische Dessert-Spezialität ausspricht, scheint der Meinung zu sein: Ein bisschen mehr gute Laune, und schon läuft der Laden. Deutschland – das neue Disneyland.

Tränen der Rührung, Tränen der Ironie

Besonders pikant: Nur wenige Tage vor seinem „Hört auf zu jammern“-Appell stand derselbe Friedrich Merz bei der Wiedereröffnung der Münchner Reichenbach-Synagoge – und weinte. Ja, wirklich. Der harte Mann aus dem Sauerland, sonst so streng wie eine Steuererklärung, wischte sich die Augen. Ein menschlicher Moment, ohne Zweifel. Aber der Kontrast ist köstlich: Wenn Merz weint, ist es ergriffen, wenn die Bürger weinen, ist es „larmoyant“.

Merz darf Gefühle haben, die Deutschen bitte nicht. Der Kanzler als Oberlehrer der Emotionen – einer weint mit Würde, 80 Millionen andere gefälligst still und diszipliniert.

Kein Grund zur Klage – außer, man lebt hier

Merz’ Botschaft klingt ungefähr so: Liebe Bürgerinnen und Bürger, hört auf zu jammern! Schließlich gibt es gar keinen Grund dazu.

  • Die Wirtschaft schwächelt? Ach was.
  • Wohnungen unbezahlbar? Pillepalle.
  • Stromrechnung doppelt so hoch wie vor drei Jahren? Reine Einbildung.
  • Der Wocheneinkauf kostet ein halbes Monatsgehalt? Ja, aber lächeln Sie doch mal!

Während also in deutschen Küchen Taschenrechner als Haushaltshelfer neben dem Kochlöffel liegen, doziert der Kanzler, man solle sich weniger „anstellen“. Das ist, als würde ein Bademeister jemanden, der ertrinkt, anschreien: „Schwimm gefälligst fröhlicher!“

Fazit: Das Land der stillen Tränen

Am Ende bleibt ein schillernder Widerspruch: Der Kanzler, der selbst Tränen vergießt, findet seine Bevölkerung zu tränenreich. Vielleicht sollte Friedrich Merz in seiner nächsten Rede gleich vorschlagen, Tränen steuerlich abzusetzen. Dann hätten wenigstens alle was davon.